Amazon Multichannel Strategie 2025: OTTO & Kaufland Pflicht
Amazon ist Dein Hauptkanal – aber jedes kleine Problem wird zum Geschäftsrisiko?
Amazon Multi Account macht nur Sinn bei berechtigtem Bedarf und klarer Trennung – sonst wird er zum Risiko. In dieser Rubrik zeigen wir, wie Du mehrere Seller-Accounts regelkonform betreibst: saubere Rechts- & Finanztrennung (Unternehmen, Bank, Steuern), Bestands- & Logistiktrennung (SKUs, Lager, FNSKU) sowie klare Governance für Teams, Tools und Zugänge.
Kernbausteine: Rollen & Rechte (Admin vs. Operativ), Brand Registry je Marke, SP-API/Reports pro Account mit minimal nötigen Scopes, Advertising-Konten (Portfolio-Struktur, Budgets, Abrechnung) und Katalog-Architektur (ASIN-Ownership, Varianten, Konflikte vermeiden). Wir behandeln Regionen/Erweiterungen (EU/UK/US), Preis- & Promo-Abstimmung ohne Kannibalisierung und Attribution über externe Kanäle.
Compliance first: keine Verschleierung, keine „Maskierung“ von Signalen; stattdessen Dokumentation, SOPs, saubere IP- & Gerätepolitik, einheitliche QA und Monitoring. Messung: TACoS/ROAS je Account, BSR/Share of Voice, OOS-Quote, Cross-Account Konflikte, Prozess-KPIs (Time-to-List, Fehlerquote). Ziel: ein Multi-Account-Setup, das skalierbar ist, prüfsicher bleibt und Marge schützt.
Amazon ist Dein Hauptkanal – aber jedes kleine Problem wird zum Geschäftsrisiko?
Wenn du mehrere Amazon-Verkäuferkonten betreibst, ist es entscheidend, dein Inventar effektiv zu differenzieren, um Konkurrenzkämpfe zwischen deinen eigenen Konten zu vermeiden und deinen Verkaufserfolg zu maximieren.
Mach dich mit Amazons Richtlinien für mehrere Verkäuferkonten vertraut. Stelle sicher, dass du alle Berechtigungskriterien erfüllst und deren Richtlinien befolgst, um eine Kontosperrung zu vermeiden.