Amazon PPC Agentur

Transparente Amazon PPC Betreuung – SP • SB • SD. Als Amazon Ads Agentur liefern wir klare Strukturen und messbare Ergebnisse.

Amazon PPC Agentur in Köln – Strategie, Setup & Skalierung für profitable Amazon Ads

Planbarer Umsatz mit Amazon PPC

Performance klar messbar: ACoS sinkt, ROAS steigt. Wir steuern Kampagnen lokal für Marken aus Köln und NRW – mit sauberer Struktur, klarer Gebotslogik und transparentem Reporting.

Als Amazon PPC Agentur verwandeln wir Budget in planbaren Umsatz. Wir kombinieren Sponsored Products, Sponsored Brands (inkl. Video) und Sponsored Display mit Dayparting, Query-Mining, negativen Keywords und kontinuierlichen Tests. Insights aus Amazon Marketing Stream und AMC zeigen, welche Hebel wirklich wirken.

Auf dieser Seite:

Struktur statt Zufall: So skalieren wir Amazon PPC

  • Zunächst definieren wir Ziele und Zielkorridore je Segment (Brand/Non-Brand/Category/ASIN).
  • Anschließend wird die Kampagnenarchitektur konsolidiert, dadurch entstehen klare Namenskonventionen und saubere Verantwortlichkeiten.
  • Außerdem setzen wir Guardrails für Gebote und Budgets, sodass Kosten planbar bleiben.
  • Parallel laufen Creative-Tests (SB/SD) in festen A/B-Rhythmen, darüber hinaus priorisieren wir Varianten nach Zielgruppe, Nutzenversprechen und Kategorie-Kontext.
  • Zudem steuern wir Placements (Top of Search, Rest) aktiv und budgetschonend, insbesondere fokussiert Dayparting Peak-Fenster.
  • Schließlich konsolidieren wir Siegersegmente; somit fließt Budget dorthin, wo es den größten Hebel hat.

Weitere Informationen zu Anzeigenformaten findest du direkt bei Amazon Ads.

Ziele definieren wir je Segment (Brand/Non-Brand/Category/ASIN) mit klaren ACoS/ROAS-Korridoren; Onboarding ohne Neustart – wir nutzen bestehende Learnings, sichern profitable Placements und schützen Marge.

Innerhalb von 24 Stunden nach unserem Audit eine realistische Roadmap mit konkreten Maßnahmen, Zielkorridoren und Prioritäten. Transparente Reports, verständliche Dashboards und ein Hypothesen-Board machen Fortschritt sichtbar – von CTR und Conversion-Rate bis TACoS. So wird Wachstum reproduzierbar: datengetrieben und skalierbarohne Budgetverschwendung.

Was bremst deine Amazon PPC-Kampagnen?

Zunächst drücken steigende CPCs und dichter Wettbewerb auf die Effizienz. Gleichzeitig sorgt eine verwachsene Kontoarchitektur dafür, dass Kosten steigen, ohne verlässlich mehr Umsatz zu liefern.

Außerdem fehlen oft klare Trennlinien zwischen Brand-, Non-Brand- und Category-Traffic. Dadurch konkurrieren SP, SB und SD gegeneinander; Match-Typen und Suchintentionen werden vermischt.

Zudem wird Query-Mining nicht konsequent betrieben. Deshalb bleiben kostspielige Suchbegriffe aktiv, während profitablere Nischen ungenutzt bleiben; Negatives werden zu selten gepflegt, Suchbegriffe wandern ungefiltert in Broad-Setups.

Ebenso fehlt häufig eine Zeit- und Platzierungssteuerung. Infolgedessen laufen Budgets außerhalb der Kauffenster; Top of Search wird überbezahlt oder gar nicht gezielt adressiert, während Restplatzierungen Marge verbrennen.

Auch Kreativtests passieren eher sporadisch. Daher stagniert die CTR, die Conversion-Rate zieht nicht an; Video-Hooks werden zu selten systematisch getestet.

Schließlich bleibt das Reporting oft beschreibend statt steuernd – ohne Hypothesen, Zielkorridore und klare Stop-Loss-Regeln. So wird Amazon PPC teuer, langsam und schwer skalierbar.

Typische Bremsen im Überblick:

  • Zu breite Strukturen: Vermischte Intents, fehlende Segmentierung nach Brand/Non-Brand/Category/ASIN.
  • Schwaches Negatives & Query-Management: Teure Keywords bleiben aktiv, Chancen werden nicht ausgebaut.
  • Kein Dayparting und Placements ohne Plan: Dadurch läuft Budget genau dann, wenn kaum gekauft wird; zudem bleibt Top of Search unkontrolliert.
  • Kreativtests ad hoc: Stagnierende CTR, Motiv-Blindheit, fehlende Video-Hooks.
  • Reporting ohne Steuerung: Keine A/B-Rhythmen, kein Maßnahmen-Backlog.

Genau hier setzt unsere Amazon PPC Agentur an – mit präziser Struktur, klarer Gebotslogik, regelmäßigen Tests und einer Roadmap, die Budget vom Rauschen zu skalierbarem Wachstum führt.

Amazon PPC Probleme

CPC-Inflation

CPC-Inflation

Steigende Klickpreise fressen Marge.

Schwaches Query-Management

Schwaches Query-Management

Teure Suchbegriffe bleiben aktiv.

Kein Dayparting & Placements

Kein Dayparting & Placements

Budget läuft außerhalb der Kauffenster.

Ad-hoc Creatives

Ad-hoc Creatives

CTR stagniert, fehlende Video-Hooks.

Reporting ohne Steuerung

Reporting ohne Steuerung

Keine Hypothesen, keine Stop-Loss-Regeln.

Was du von unserer Amazon PPC-Agentur bekommst (Management & Optimierung)

Unsere individuelle Betreuung verbindet operative Steuerung mit Amazon Beratung auf Entscheidungsniveau: klare KPIs, transparente Maßnahmen, schnelle Iterationen.

Wir überführen chaotische Setups in eine saubere, skalierbare Architektur – unser Amazon-PPC-Management stellt klare Korridore und Prozesse sicher. Als Amazon PPC Agentur steuern wir Sponsored Products, Sponsored Brands (inklusive Video) und Sponsored Display entlang definierter Zielkorridore für ACoS, ROAS und TACoS. Query-Level-Steuerung, Negative Keywords, präzise Placements und Dayparting sorgen dafür, dass Budget nur dort wirkt, wo kaufbereite Nachfrage besteht. Jede Maßnahme ist hypothesenbasiert: Annahmen, Tests, Ergebnisse sowie nächste Schritte dokumentieren wir in einem Maßnahmen-Board – mit Fokus auf die größten Hebel und klaren Stop-Loss-Regeln je Segment.

KPI-Monitoring für Amazon Advertising – zentral und entscheidungsfähig

Skalierung passiert kontrolliert: Gebotsmodifikatoren und Portfolio-Budgets lenken Spend gezielt in performante Segmente; Creative-Sprints testen Hooks, Thumbnails und die ersten drei Sekunden bei SB-Video systematisch. SD-Audiences sichern Retargeting und New-to-Brand-Anteile, während wir mit Insights aus Amazon Marketing Cloud und Marketing Stream erkennen, wann Bids erhöht, Placements verschoben oder Keywords ausgebaut werden sollten – ohne Marge zu verbrennen. Onboarding gelingt ohne Neustart: Wir nutzen bestehende Learnings, sichern profitable Platzierungen, schließen Lücken in der Keyword-Abdeckung und schützen deinen Kategorie-Share.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Effizienz: ACoS runter, ROAS rauf
  • Tempo: 24h-Audit, Quick Wins in Woche eins, erste CTR-/Traffic-Effekte in 2–4 Wochen
  • Kontrolle: KPI-Dashboards, Weekly-Syncs, klare Verantwortlichkeiten
  • Wachstum: Ausbau profitabler Nischen, stabilerer Kategorie-Share, steigender New-to-Brand-Anteil
  • Qualität: saubere Namenskonventionen, wiederholbare A/B-Rhythmen, Creative- und Bid-Tests
  • Sicherheit: Governance, geregelte Zugriffe, dokumentierte Changes

So entsteht reproduzierbares Wachstum: planbar, messbar, ohne Streuverluste.

Leistungen unserer Amazon PPC Agentur

Was bekommst du konkret? Unser Amazon PPC Management liefert ein klares Set an Leistungen – vom belastbaren Kampagnenfundament bis zur skalierenden Steuerung. Jedes Modul ist einzeln nutzbar und fügt sich in einen gemeinsamen Funnel.

Amazon Ads Agentur: Beratung, Setup & Skalierung

Als Amazon Ads Agentur verbinden wir Beratung, sauberes Setup und skalierbare Steuerung – von Sponsored Products und Sponsored Brands (inkl. Video) bis Sponsored Display. Ziel: stabile ACoS-/ROAS-Korridore und planbares Wachstum.

Sponsored Products (SP)

Sponsored Products (SP)

Dein Konto räumen wir auf, Strukturen werden verschlankt und saubere Namenskonventionen geschaffen. Intent-basierte Keyword-Cluster, exakte Match-Typen und ASIN-Gruppierung sorgen für Kontrolle. Kontinuierliches Query-Mining, striktes Negatives-Management und Stop-Loss-Regeln halten den ACoS im Korridor; profitable Nischen werden gezielt skaliert. Placements (Top-of-Search, Rest) werden aktiv und budgetschonend gesteuert. Suchbegriffe werden nicht ungefiltert in Broad-Sets übernommen. Budgetschutz greift früh bei Ausreißern.

Sponsored Brands & Video (SB)

Sponsored Brands & Video (SB)

Hooks, Thumbnails und die ersten drei Sekunden entwickeln wir systematisch. Varianten nach Zielgruppe, Nutzenversprechen und Kategorie-Kontext laufen in festen A/B-Rhythmen. Routing in den Brand Store sowie das Zusammenspiel aus Keyword- und Category-Kampagnen führen zu höherer CTR, besseren View-Through-Rates und mehr qualifiziertem Traffic.

Sponsored Display (SD)

Sponsored Display (SD)

Retargeting, Schutz des Kategorie-Shares und New-to-Brand-Anteile: Wir definieren Frequency Caps, testen Audiences (Views, Purchasers, Similar) und kombinieren Produkt- mit Interessenssignalen. SD fängt entgangene Chancen ab, erhöht Wiederkaufraten und schützt Marge.

PPC-Werbung auf Amazon: Formate & Placements

Unsere PPC-Werbung priorisiert relevante Anzeigen-Placements (Top-of-Search, Produktdetailseiten) und steuert Budgets dorthin, wo kaufbereite Nachfrage entsteht. Anzeigensteuerung basiert auf Query-Signalen, Gebotslogik und negativem Keyword-Screening.

Strategie & Skalierung (Amazon PPC Management)

Strategie & Skalierung

Den Funnel planen wir Top/Mid/Bottom, definieren je Segment (Brand/Non-Brand/Category/ASIN) klare Zielkorridore und Prioritäten. Portfolio-Budgets, Gebotsmodifikatoren und Ramp-up-Sprints lenken den Spend in die stärksten Segmente – international konsistent mit lokalem Keyword-Mapping und sauberer Account-Governance.

Bid- & Budgetsteuerung

Bid- & Budgetsteuerung

Dayparting, Placement-Modifikatoren, saisonale Korridore und Alerts stellen sicher, dass Budget läuft, wenn Kaufintention hoch ist. Marketing Stream liefert stündliche Signale; wir kalibrieren Bids datengetrieben, dokumentieren alle Änderungen und beenden ineffiziente Ausgaben.

Kreativ- & Listing-Synergien

Kreativ- & Listing-Synergien

Ads gewinnen nur mit starken Creatives und Listings – Fokus auf Amazon PPC Optimierung von Hooks, Thumbnails und A+-Elementen. Wir schließen Loopbacks zu Titel, Bilder-Set, A+ und Variantenlogik, damit CTR und Conversion-Rate gemeinsam steigen. SB-Video erhält dedizierte Test-Slots; Gewinner werden skaliert, Verlierer konsequent abgeschaltet.

Reporting & Governance

Reporting & Governance

Transparenz ohne Bullshit: KPI-Dashboards, Weekly-Syncs und Amazon Ads Management für klare Verantwortlichkeiten und Steuerung. Amazon Marketing Cloud liefert Kohorten- und Pfad-Analysen; daraus entstehen Hypothesen, nächste Schritte und belastbare Learnings.

Ergebnis

Ergebnis

Eine aufgeräumte, skalierbare Architektur, die ACoS senkt, ROAS stabilisiert und TACoS kontrolliert – die Basis, um deine Amazon PPC profitabel und wiederholbar zu skalieren. Wachstum wird planbar und bleibt unter Kontrolle.

Infografik: Leistungen einer Amazon PPC Agentur – Sponsored Products, Sponsored Brands, Sponsored Display, Strategie, Bid- und Budgetsteuerung, Kreativ-Synergien und Reporting im Funnel-Überblick.

Vor Ort oder remote? Unsere Standorte – Köln, Düsseldorf, NRW und deutschlandweit (remote).

Als Amazon Agentur Köln arbeiten wir mit Marken in Köln und NRW, bundesweit und auf Wunsch auch in DACH/EU – mit klaren Abläufen, sauberer Steuerung und nachweisbaren Ergebnissen.

Dayparting: Budget dort, wo Conversion passiert

Wir strukturieren Gebote und Budgets nach Stundenfenstern & Wochentagen, basierend auf Query- & Conversion-Mustern. So reduzieren wir Streuverluste und erhöhen die Effizienz (TACoS/ACoS) zu Peak-Zeiten.

Hinweis: Die folgenden Werte sind Bandbreiten aus Projekten (Median bzw. 25.–75. Perzentil). Ergebnisse variieren je nach Kategorie, Wettbewerb, Creatives und Budget.

Ergebnisse (Median & Bandbreite)

MessgrößeMedian (vor)Median (nach)Bandbreite (Δ)Zeitraum
CTR[z. B. 0,45 %][0,55 %][+0,05–0,20 pp][28 Tage]
ACoS[z. B. 28 %][24 %][−3–12 %][28 Tage]
TACoS[z. B. 13 %][11 %][−1–5 %][4 Wochen]

Methodik: Auswertung via Manage Your Experiments (MYE) bzw. stündlichen Marketing-Stream-Signalen. Signifikanz wird, wo möglich, per t-Test geprüft (Ziel p < .05).

Disclaimer: Keine Ergebnisgarantie. Die Wirkung von Dayparting kann je nach Kategorie, Wettbewerb, Lagerverfügbarkeit, Budget und Creatives variieren. Wir berichten transparent in Median- und Bandbreitenwerten und validieren Tests, wo möglich, mit MYE bzw. t-Tests.

Saisonale Kampagnen: Q4-Druck & Q1-Effizienz

Saisonalität steuern wir mit zeitlich befristeten Strukturen: eigenständige Kampagnen/Anzeigengruppen für Peak-Phasen, angepasste Budgets & Placements sowie saisonale Keywords & Creatives.

Hinweis: Die folgenden Werte sind Bandbreiten aus Projekten (Median bzw. 25.–75. Perzentil). Ergebnisse variieren je nach Kategorie, Wettbewerb, Creatives und Budget.

Ergebnisse (Median & Bandbreite)

MessgrößeMedian (Baseline)Median (Saison-Setup)Bandbreite (Δ)Zeitraum
Umsatz vs. Baseline[z. B. 100][115][+8–25 %][Peak-Wochen]
CTR[z. B. 0,45 %][0,60 %][+0,05–0,30 pp][Peak-Wochen]
ACoS[z. B. 28 %][24 %][−3–12 %][Peak-Wochen]

Methodik: Saisonale Setups werden via Manage Your Experiments (MYE) und stündlichen Marketing-Stream-Signalen ausgewertet; Signifikanz, wo möglich, per t-Test (Ziel p < .05).

Blueprint

  • Keyword-Sets: Evergreen vs. Seasonal (getrennte Budgets)
  • Placements: Top of Search in Peak-Fenstern hochskaliert
  • Bid-Guardrails: Max-CPC & Budget-Deckel, tägliche Kontrolle

Disclaimer: Saisonale Setups führen nicht in jedem Fall zu besseren Kennzahlen. Effekte hängen von Nachfragepeaks, Preisstrategie, Placements und Creatives ab. Wir kommunizieren Ergebnisse als Median & Bandbreite und prüfen Signifikanz (wo möglich) über Kontrollzeiträume bzw. t-Tests.

Creatives für Sponsored Brands & Display

Wir testen Bild-/Video-Varianten & Hooks (USP, Social Proof, Anwendungsszenen) je nach Funnel-Stufe. Ziel: höhere CTR und bessere CVR bei stabiler Relevanz.

Hinweis: Die folgenden Werte sind Bandbreiten aus Projekten (Median bzw. 25.–75. Perzentil). Ergebnisse variieren je nach Kategorie, Wettbewerb, Creatives und Budget.

Ergebnisse (Median & Bandbreite)

MessgrößeVariante A (Median)Variante B (Median)Bandbreite (Δ B vs. A)Zeitraum
CTR (SB Video)[z. B. 0,65 %][0,78 %][+0,05–0,30 pp][14–21 Tage]
CVR (SD)[z. B. 7,2 %][8,1 %][+0,3–1,8 pp][14–21 Tage]
ACoS[z. B. 26 %][22 %][−3–10 %][14–21 Tage]

Methodik: Varianten werden via Manage Your Experiments (MYE) getestet; Signifikanz, wo möglich, per t-Test (Ziel p < .05).

Praxis

  • Sponsored Brands: 2–3 Thumbnails/Hooks parallel (Problem-/Lösungs-/Social-Proof-Winkel)
  • Sponsored Display: Segmentierung nach View-/Purchase-Lookbacks, Produkt-/ASIN-Exclusions
  • Iterationen: MYE-Zyklen 14–21 Tage, dann Sieger → Scale

Disclaimer: Performance-Gewinne durch neue Creatives sind nicht garantiert und hängen u. a. von Zielgruppe, Hook-Qualität, Produkt/ASIN und Wettbewerb ab. Wir testen Varianten strukturiert (MYE), berichten Median-/Bandbreitenwerte und skalieren nur valide Sieger.

Marketing Stream & AMC: Datengetriebene Optimierung

Mit Marketing Stream werten wir stündliche Signale (Impressionen, Klicks, Conversions) aus und leiten Zeitfenster für Gebots- und Budgetanpassungen ab. Amazon Marketing Cloud (AMC) liefert Pfad-Insights (z. B. SB → SP), die in Sequenzen & Budget-Shifts übersetzt werden (kann je nach Kategorie und Creative-Qualität variieren).

Hinweis: Die folgenden Werte zeigen Median & Bandbreiten aus Projekten (25.–75. Perzentil). Ergebnisse sind nicht garantiert und hängen u. a. von Wettbewerb, Sortiment, Lagerverfügbarkeit, Budget und Creatives ab.

Ergebnisse (Median & Bandbreite)

MessgrößeMedian (vor)Median (nach)Bandbreite (Δ)Zeitraum
ROAS gesamt[z. B. 3,2][3,6][+3–18 %][28–35 Tage]
TACoS[z. B. 12,5 %][11,3 %][−1–5 %][28–35 Tage]
Top-of-Search Anteil[z. B. 38 %][44 %][+2–10 pp][4–5 Wochen]

Methodik: Auswertung via stündlichem Marketing Stream und Pfadanalysen in der AMC. Wo möglich, Validierung mit Kontrollzeiträumen bzw. t-Tests (Ziel p < .05). Zahlen zunächst als Bereiche kommunizieren; konkrete Cases werden separat ausgewiesen.

Playbook

  • Stream → Zeitfenster: Peak-/Normal-/Low-Slots identifizieren, Multiplikatoren gezielt anwenden
  • AMC → Sequenzen: Pfade (SB → SP, SD → SP) erkennen und Budgets entsprechend shiften
  • Iterationen: wöchentliches Tuning, monatliche Konsolidierung (Duplikate raus, Query-Clustering)

Disclaimer: Keine Ergebnisgarantie. Verbesserungen sind möglich, aber abhängig von Marktbedingungen, Sortiment und Creatives. Wir berichten transparent mit Median-/Bandbreitenwerten.

Prozess: So arbeiten wir – Audit → Strategie → Setup & Testing → Skalierung → Reporting

Unser Prozess macht aus „mehr Traffic wäre schön“ messbares Wachstum. Als Amazon PPC Agentur arbeiten wir hypothesenbasiert, mit klaren Zielkorridoren (ACoS/ROAS/TACoS), A/B-Rhythmen und Dokumentation – reproduzierbar, transparent, skalierbar.

Außerdem findest du mehr zu PPC auf Amazon in unserem Leitfaden – inkl. Struktur, Dayparting und AMC.

Zudem priorisiert unser Amazon PPC Management klare Korridore für ACoS/ROAS/TACoS.

Für eine Erstberatung: Amazon Ads Beratung.

Amazon PPC Prozess – Audit, Strategie, Setup & Testing, Skalierung, Reporting

Schritt 1: Audit (24 h)

Kontoarchitektur, Suchbegriffe, Match-Typen, Placements, Budgetverteilung, Creative-Assets und Tracking werden geprüft.
Das Ergebnis ist eine priorisierte Hebel-Liste mit Quick Wins, Risiken und Stop-Loss-Vorschlägen pro Segment (Brand/Non-Brand/Category/ASIN).
Zusätzlich entsteht ein Baseline-Set (CTR, Conversion-Rate, ACoS, TACoS); die Datenqualität und Attribution (GA4/GTM) werden verifiziert, Blocker früh markiert.

Schritt 2: Strategie & Fahrplan

Ziele je Funnel-Stufe (Top/Mid/Bottom) werden festgelegt; Kampagnen-Matrix, Gebotslogik, Dayparting-Fenster, Placement-Regeln sowie Test-Slots definiert.
Das Hypothesen-Backlog wird nach Impact × Confidence × Effort priorisiert; ein zweiwöchiger Sprint-Rhythmus steuert Umsetzung und Review.
Für jede Maßnahme existieren Akzeptanzkriterien und KPI-Korridore; das Budget-Pacing folgt einem konservativen Ramp-up mit Caps.

Schritt 3: Setup & Testing

Strukturen werden verschlankt, Namenskonventionen gesetzt, Query-Mining und Negatives aufgebaut, Portfolio-Budgets und Alerts eingerichtet.
Kreativtests (Hooks, Thumbnails, die ersten drei Sekunden bei SB-Video) laufen parallel zu Keyword-/Placement-Tests.
Marketing Stream liefert stündliche Signale; Tracking-Events sind aktiv, um Amazon PPC fortlaufend zu optimieren.
Alle Änderungen landen im Change-Log.

Match Types: Exact & Phrase – Einsatz & Kontrolle

Wir nutzen Phrase gezielt für Query-Coverage in der Nische und sichern Traffic-Qualität über Exact-Cluster, Negatives und Gebotslogik je Intent. Ergebnis: weniger Streuverluste, klarere ACoS-Korridore.

Schritt 4: Skalierung

Wir erhöhen Bids kontrolliert, shiften Placements, erweitern profitable Keyword-Cluster und reduzieren Streuverluste. SD-Audiences (Views, Purchasers, Similar) sichern Retargeting und New-to-Brand-Anteile. International skalieren wir mit lokalem Keyword-Mapping; saisonale Peaks (Prime-Events, Q4) planen wir frühzeitig und sichern sie mit Pacing-Regeln ab.

Schritt 5: Reporting & Learnings

Wöchentliche Syncs, KPI-Dashboards und ein Maßnahmenboard machen Fortschritt sichtbar. AMC zeigt Kohorten- und Pfad-Effekte; daraus entstehen neue Hypothesen. Wir halten Zielkorridore ein, beenden Verlierer, skalieren Gewinner und dokumentieren Changes – damit Wachstum planbar bleibt. Monatliche Roadmap-Updates priorisieren die nächsten Sprints.

Ergebnis: ein klarer, wiederholbarer Prozess, der ACoS senkt, ROAS stabilisiert und TACoS kontrolliert – und dich verlässlich zu mehr Umsatz und Kategorie-Sichtbarkeit führt.

Tools & Daten: Marketing Stream & AMC als Steuerzentrale

Amazon PPC datengetrieben steuern: Marketing Stream liefert nahezu in Echtzeit Signale nach Uhrzeit / Platzierung / Gerät; die Amazon Marketing Cloud (AMC) verbindet Touchpoints (SP / SB / SD, ggf. DSP) zu kohärenten Pfaden. Ergebnis: präzises Dayparting, saubere Platzierungsmodifikatoren, geplante Creative-Tests – mit klaren Stop-Loss-Regeln.

Was fließt in die Steuerung ein?

  • Zeitfenster (Conversion-Korridore pro Wochentag/Stunde aus Stream-Signalen)
  • Placements (Top-of-Search vs. Rest: CTR/CR-Schwellen & Korridore)
  • Query-Mining (Suchbegriffe → Negatives/Exakt → Budgetshift auf Gewinner)
  • Cohorts (AMC: NTB-Anteil, Wiederkäufe, Pfadlängen, Assisted Conversions)

Konkrete Maßnahmen

  • Dayparting nach Stream: Budgets nur in profitablen Zeitfenstern hochfahren, Ausreißer drosseln.
  • Placement-Bid-Adjustments mit Zielkorridoren (zum Beispiel ToS +20–60 %, Rest ≤10 %).
  • Creative-Rhythmus (SB-Video-Hooks, Thumbnails, die ersten 3 Sekunden): feste Testrunden, Verlierer aus.
  • AMC-Audiences für SD/SB: Views/Purchasers/Similar für effizienteres Retargeting.

Kern-KPIs & Monitoring

  • Effizienz: ACoS/ROAS/TACoS je Segment (Brand/Non-Brand/Category/ASIN)
  • Dynamik: CTR, Conversion-Rate, Share of Voice, NTB-Anteil
  • Governance: Budget-Drift, Regel-Trigger, Stop-Loss-Hits

Mehr zur Methodik: siehe Prozess & Regeln.

Governance & Regeln: Struktur, Stop-Loss & Alerts

Skalierung ohne Kontrollverlust: Wir legen klare Naming-Konventionen, Zielkorridore und Stop-Loss-Regeln fest und überwachen sie mit Marketing Stream-Signalen sowie standardisierten Alerts. So bleiben Effizienz und Wachstum im Korridor – transparent und reproduzierbar.

Naming & Struktur

  • Konvention: [Typ]_[Intent]_[Match]_[Cluster/ASIN]_[Markt]_[Lang]_[vX]
    Beispiel: SP_Brand_EXACT_MainSKU_DE_DE_v3 / SBV_Category_PHRASE_Running_DE_DE_v1
  • Ordnung: Saubere Trennung Brand / Non-Brand / Category / ASIN; eigene Kampagnen je Match-Typ.
  • Labels: Kampagnen-Labels für Phase (Launch/Scale/Protect) und Creative-Status (Test/Control).

Stop-Loss & Zielkorridore

  • ACoS/ROAS-Korridor je Segment: Brand enger, Non-Brand breiter; Entscheidungen immer je Intent.
  • Stop-Loss: Bei Überschreitung von Kosten-/CR-Schwellen → Gebotssenkung, Budgetdrosselung oder Pause.
  • CTR/CR-Schwellen: Mindest-CTR für Placements (v. a. Top-of-Search) und Mindest-CR je Cluster.
  • Budget-Kappen: Tägliche/wochentliche Caps gegen Drift; Priorität auf Gewinner-Cluster.

Automatisierung & Alerts

  • Budget-Drift: Abweichung > X % vom Plan → Alert.
  • CPC-Spikes: Sprung > X % ggü. 7-Tage-Mittel → prüfen Query/Placement.
  • CTR-Drop / CR-Drop: Unterschreitung Mindest-Schwellen → Creative-Test oder Platzierungs-Anpassung.
  • Wasted Spend: Suchbegriffe ohne Verkäufe > N Klicks → Negatives / Match-Verschiebung.
  • ToS-Overspend: Top-of-Search-Quote > Zielkorridor ohne Gegenwert → Bid-Modifikator senken.

Review-Rhythmus & Changelog

  • Täglich: Alerts, Ausreißer, Platzierungen, Stop-Loss-Treffer.
  • Wöchentlich: Query-Mining, Budget-Shift, Creative-Winner/Loser, Zielkorridor-Abgleich.
  • Monatlich: Segment-Ziele (Brand/Non-Brand/Category), NTB-Anteil, Cohorts (AMC), SoV.
  • Changelog: Jede Maßnahme dokumentieren (Datum, Hypothese, Änderung, Ergebnis).

Siehe auch: Prozess & Regeln, Marketing Stream & AMC, sowie Cases.

Beispielhafte Szenarien & Lernpunkte – so arbeitet unsere Amazon PPC Agentur

Die folgenden Szenarien sind beispielhaft und zeigen typische Hebel in Amazon PPC – auf Basis von Erfahrungen aus eigenen Projekten und Benchmark-Spannen vergleichbarer Setups. Für den tiefen Einstieg empfehlen wir das Audit Amazon PPC sowie die Übersicht zu PPC-Preise & Kostenstruktur.

Beispielszenario 1 – Konsumgüter (DACH, 18 ASINs)

Ausgangslage: ACoS bei 36 %, unübersichtliche Struktur; Brand- und Non-Brand-Traffic vermischt, Top-of-Search zu teuer, Retargeting lückenhaft.

Maßnahmen: Neuaufbau nach Intent (Brand/Non-Brand/Category/ASIN), kontinuierliches Query-Mining mit täglicher Pflege negativer Keywords, Dayparting entlang der Conversion-Kurven, Platzierungs-Anpassungen, Sponsored-Brands-Video-Hooks (3 Varianten), Sponsored-Display-Audiences (Views/Purchasers/Similar). Amazon Ads Agentur-Setup mit klaren Namenskonventionen.

Ergebnis (typischer Korridor bei sauberer Umsetzung): ACoS von 36 % auf 22 % (−14 Prozentpunkte) in 8 Wochen; ROAS +48 %, CTR +32 %; TACoS stabil bei 11,8 %, Share of Voice +6 Prozentpunkte, Wiederkaufrate +9 %.

Beispielszenario 2 – Sport & Outdoor (EU-Rollout, 5 Länder)

Ausgangslage: Steigende Klickpreise (CPC), sinkender New-to-Brand-Anteil; fehlende Priorisierung der Keyword-Cluster, internationale Kampagnen uneinheitlich.

Maßnahmen: Portfolio-Budgets pro Markt, Frequency Caps in Sponsored Display, Similar- und Purchaser-Audiences, Creative-Refresh (Hook/Thumbnail/erste 3 s) alle 2 Wochen, Keyword-Cluster für den Mid-Funnel, lokales Mapping & Governance. Reporting & Governance mit klaren Ziel-Korridoren (ACoS/ROAS/TACoS).

Ergebnis (realistische Zielwerte): Ad-Sales +38 %, New-to-Brand +21 %, TACoS −4 Prozentpunkte; ROAS stabil, CAC −13 %, Rollout ohne Margeverlust, Retourenquote unverändert.

Beispielszenario 3 – Home & Living (Varianten-Launch)

Ausgangslage: Niedrige CTR, Indexierungslücken; Suchintentionen vermischt, breite Keyword-Sets verbrauchen Budget.

Maßnahmen: Loopback zwischen Titel, Bild-Set und A+-Inhalten; Intent-Cluster, Query-Level-Skalierung profitabler Nischen, Stop-Loss-Regeln gegen Ausreißer, SB-Video A/B (Hook-Matrix), gezielte Top-of-Search-Abdeckung, strengere Placement-Kontrolle. PPC-Werbung mit klarer Anzeigensteuerung.

Ergebnis (Zielkorridor): CTR +41 %, Conversion-Rate +19 %, 12 Kern-Keywords in den Top 10; ACoS von 29 % auf 20 % in 6 Wochen, Umsatz +27 %, Kategorie-Share stabiler.

Hinweis: Beispielhafte Szenarien und Lernpunkte – keine konkreten Kundenreferenzen. Nachweise & Methodik zeigen wir im Gespräch (z.B. Audit, Kostenstruktur, Reporting).

Audit Amazon PPC: 24-Stunden-Check mit Maßnahmenplan

Im Audit Amazon PPC prüfen wir Struktur, Match Types (Exact/Phrase), Gebots- und Budgetlogik, Placements sowie die Kostenstruktur. Innerhalb von 24 Stunden erhältst du einen priorisierten Maßnahmenplan mit Quick Wins, Stop-Loss-Regeln und Roadmap für 4–6 Wochen.

PPC-Preise & Kostenstruktur: transparent & skalierbar

Unsere PPC-Preise richten sich nach Umfang und Komplexität. Die Kostenstruktur bleibt transparent: einmaliges Setup, laufende Optimierung (Gebote, Budgets, Placements), Reporting & Governance. Konkretes Angebot nach Zielen und Baseline.

Fazit: Strukturierte Steuerung reduziert Streuverluste, verbessert Sichtbarkeit und macht Wachstum wiederholbar – mit klaren KPI-Korridoren, dokumentierten Changes und kontrollierter Skalierung.

Preise ansehen

PPC×SEO-Synergien: Sichtbarkeit skalieren, Kosten senken

Amazon SEO und PPC verstärken sich gegenseitig: PPC bringt schnelle Signale und kontrollierbare Sichtbarkeit; SEO stabilisiert organische Rankings, Conversion und BSR. Zusammen entsteht ein Kreislauf aus Keyword-Lernen → Listing-Optimierungen → bessere CTR/CR → günstigere Klicks.

So spielen PPC & SEO zusammen

  • Keyword-Mapping: Suchbegriffe aus PPC (Query-Mining) → Titles, Bullets, Backend-Keywords.
  • Retail Readiness: bessere Bilder/A+ & klare Value Props → höhere CR → sinkender ACoS.
  • SB-/SD-Signale: steigende CTR/Engagement → stärkt Relevanz & organische Platzierungen.
  • Varianten-Logik: sauber gebündelte Varianten → bessere Zusammenführung von Reviews & Traffic.

Praxis-Workflow

  1. PPC-Lernen konsolidieren (Gewinner-Queries, Negative-Cluster, Platzierungs-Insights).
  2. SEO-Update am Listing (Titel, Bullets, A+, Alt-Texte) anhand der PPC-Daten.
  3. Re-Launch der Kampagnen mit neuen Creative-Hooks & sauberem Match-Mix.
  4. Monitoring (ACoS/TACoS, organische Rankings, BSR) und klare Stop-Loss-Regeln.

Weiterlesen: interne Verlinkung zu Amazon SEO Agentur und Full-Service.

Preise & Modelle

PPC-Preise & Kostenstruktur: transparent und skalierbar

Unsere PPC-Preise richten sich nach Umfang und Komplexität. Die Kostenstruktur bleibt transparent: einmaliges Setup, laufende Optimierung (Gebote, Budgets, Placements), Reporting & Governance. Konkretes Angebot nach Zielen und Baseline.

Inhouse vs. Amazon Ads Agentur: Wann lohnt es sich?

Inhouse lohnt sich bei stabilen Volumina, fixen Teams und klaren Prozessen. Eine Amazon Ads Agentur beschleunigt Hypothesen-Zyklen (Query-/Placement-Tests), reduziert Lernkosten und sorgt für Governance bei ACoS/ROAS/TACoS – besonders beim Skalieren neuer Segmente.

Audit (einmalig) – 590 €

  • 24h-Check: Kontoarchitektur, Suchbegriffe, Placements, Creatives.
  • Priorisierte Roadmap: Quick Wins, Risiken, Stop-Loss je Segment.
  • KPI-Korridore (ACoS/ROAS/TACoS) + Test-Slots für 2 Wochen.

Starter

1–3 ASINs, Fokus auf schnelle Hebel.

  • Keyword-Cluster & Grund-Setup
  • Query-Mining & Negatives
  • 1 Kreativ-Iteration

individuell

Growth

5–15 ASINs, kontinuierliches Management.

  • Dayparting & Placements
  • Portfolio-Budgets & Alerts
  • Creatives im 2-Wochen-Rhythmus

individuell

Scale

20+ ASINs, Internationalisierung & Automation.

  • AMC-Analysen & Marketing Stream
  • Governance & Change-Log
  • Automation, wo sinnvoll

individuell

FAQ – Häufige Fragen zu Amazon PPC

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?

Erste Effekte (CTR/Traffic) oft in 2–4 Wochen, stabile ACoS/TACoS-Korridore in 6–10 Wochen — abhängig von Wettbewerb, Budget und Creative-Qualität.

Welches Mindestbudget empfiehlt ihr?

Für belastbare Tests rechnen wir in der Regel mit ≥ 5.000 €/Monat; darunter sind Hypothesen-Zyklen und Learning-Tempo limitiert.

Wie definiert ihr Ziele (ACoS/ROAS)?

Pro Segment (Brand/Non-Brand/Category/ASIN) mit Korridoren; wir priorisieren Effizienz oder Wachstum je nach Zielphase.

Arbeitet ihr mit Automatisierung?

Ja, wo es sinnvoll ist, setzen wir auf klare Regeln und Alerts, den Marketing Stream und Auswertungen in der Amazon Marketing Cloud; die manuelle Beurteilung bleibt leitend.

Was ist der Unterschied zu DSP?

PPC (SP/SB/SD) bedient vor allem Kaufintention auf Amazon; DSP steuert reichweiten- und audience-basiert (u. a. Off-Amazon) — wir beraten zur Kombi.

Internationalisierung?

Mehrsprachige Setups, lokales Keyword-Mapping, länderspezifische CPC/CR-Unterschiede, zentrale Governance.

Was sind Amazon PPC Kosten und wovon hängen sie ab?

Amazon PPC Kosten entstehen primär durch Klickpreise (CPC) und hängen von Budget, Wettbewerb, Placements (Top of Search vs. Rest), Creative-Zyklen, Gebotsstrategie und Saisonalität ab. Details zur Kalkulation findest Du unter
Preise & Modelle.

Welche Amazon Ads Kosten muss ich einplanen?

Üblicherweise: Media-Spend (Werbebudget) + Agenturaufwand (Setup, Management, Reporting; ggf. Tools). Effizienz messen wir über ACoS/TACoS und ROAS; Zielkorridore definieren wir je Segment (Brand/Non-Brand/ASIN). So bleiben deine amazon ads kosten planbar.

Wie sehen PPC-Preise und die Kostenstruktur aus?

Transparente Struktur: einmaliges Setup, laufende Optimierung (Gebote, Budgets, Placements) sowie Reporting & Governance. Konkrete PPC-Preise richten sich nach Umfang und Zielen; Details zur Kostenstruktur findest du unter
Preise & Modelle.

Amazon Advertising Kosten vs. PPC Kosten – was ist der Unterschied?

Amazon PPC Kosten betreffen Klickkosten (CPC) in SP/SB/SD. Amazon Advertising Kosten (auch Amazon Ads Kosten) umfassen das gesamte Anzeigenbudget über alle Formate, ggf. inkl. DSP (CPM). Kurz: PPC = Kosten pro Klick, Advertising = Gesamtbudget über Formate.

Mehr Details zu
Creatives,
Dayparting & Regeln,
Marketing Stream & AMC,
PPC×SEO.